Im Herzen Münchens behandeln wir orthopädische, post- und sporttraumatologische, sowie neuralgische Krankheitsbilder.
Wir freuen uns, Sie in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Die Krankengymnastik ist eine Therapieform, die in fast allen medizinischen Fachbereichen Anwendung findet. Ziel der Behandlung ist die Verbesserung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers. Dabei stehen dem Therapeuten je nach Beschwerde- und Krankheitsbild verschiedene Behandlungsformen zur Verfügung. Diese reichen von aktiven, funktionellen Bewegungsübungen über Atem- und Entspannungsübungen bis hin zu passiven Mobilisationsübungen.
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungssystems untersucht und behandelt werden. Basis der Therapie sind spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken. Ziel der Manuellen Therapie sind Schmerzen zu lindern und Bewegungsstörungen zu beseitigen, also das Zusammenspiel der Gelenke, Muskeln und Nerven wiederherzustellen. Dabei werden die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen untersucht und ein individueller Behandlungsplan festgelegt. Dabei kommen sowohl passive Techniken zur Mobilisation als auch aktive Übungen zur Stabilisierung der Gelenkfunktion.
Die Medizinische Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Heilmethoden. Massagen können sowohl als alleinige Behandlungsform für sich stehen, sie werden aber häufig auch unterstützend zu anderen Therapieformen eingesetzt. Die Medizinische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Hierbei kommen verschiedene Grifftechniken zum Einsatz.
Die Manuelle Lymphdrainage wird seit den 60-er Jahren von Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzqualifikation auf Verordnung des Arztes durchgeführt. Ziel der Behandlung ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen. In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von geschwollenem Gewebe, meistens an Armen oder Beinen. Erreicht wird das durch spezielle Handgriffe, um die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abzutransportieren.
Die Elektrotherapie gehört zu den Physikalischen Therapien und nutzt elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken. Als Teilbereich der Physiotherapie kommt sie häufig begleitend bei der Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden zum Einsatz, zum Beispiel zur Schmerzlinderung. Ziel der Therapie ist unter anderem die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern.
Ultraschall ist eine Forme der Wärmetherapie, die im weitesten Sinn zur Elektrotherapie zählt. Der Ultraschall wird über einen Schallkopf über ein Kontaktgel auf die erkrankte Region aufgetragen und wird dabei kontinuierlich oder gepulst abgegeben. Dadurch wird eine Wärmewirkung erzielt Die Ultraschalltherapie führt zu einer verstärkten Durchblutung und einem verbesserten Zellstoffwechsel und die Schmerzschwelle wird angehoben. Somit können Verletzungen in Muskel- und Sehnengewebe schneller heilen. Ultraschall wird häufig auch kombiniert mit der klassischen Elektrotherapie eingesetzt.
Die Lasertherapie ist eine Lichttherapie mit unterschiedlichen Wirkmechanismen. Die thermische Wirkung des Tiefenlasers hat den Vorteil, besonders tiefere Gewebeschichten zu erreichen und hat dadurch eine besonders schmerzlindernde lokaler Wirksamkeit direkt am Schmerzort. Zudem werden ein Teil der Laserenergie daneben in chemische Reaktionsenergie umgewandelt, wodurch Moleküle direkt durch Übertragung von Elektronen und indirekt durch Bildung von Sauerstoff-Radikalen angeregt werden. Dies führt zu einer schnelleren Abheilung von Gewebeläsionen, unabhängig von der thermischen Wirkung.
Die Kältetherapie wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt. Die Wirkung der Kältetherapie ist je nach Temperatur unterschiedlich. Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und verbessert die Durchblutung.
Fango-Naturmoor ist eine Wärmetherapie, die häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt wird. Die Behandlungsform fördert die Durchblutung und wirkt entspannend auf die Muskulatur sowie das Gewebe und wirkt dadurch schmerzlindernd.